Neueste Nachrichten

POL-KR: Neue Angebote der Polizei Krefeld für Radfahrer

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Neue Angebote der Polizei Krefeld für Radfahrer

Krefeld (ots)

Geführte Radtour mit der Polizei in Uerdingen

Die Veranstaltung der Polizei Krefeld und des DRK richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die ihren Stadtbezirk und ihren Lebensbereich einmal mit anderen Augen erleben wollen. Die geführte Tour besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Gemeinsam werden gefährliche Verkehrsbereiche und bekannte Unfallstellen aufgesucht, fachkundig erklärt und auf mögliche Gefahren hingewiesen. Es werden alternative Fahrstrecken (z. B. Fahrradstraßen) aufgezeigt. Nach einer knapp zweistündigen Fahrt endet die Veranstaltung bei einer Tasse Kaffee. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmenden müssen ein verkehrssicheres Pedelec oder Fahrrad mitbringen. Bei den Veranstaltungen besteht eine Helmpflicht. Helme können vor Ort ausgeliehen werden.

Datum: 21. August 2024

Treffpunkt: Edeka Uerdingen, Haupteingang Kurfürsten Str. 40, 47829 Krefeld Startzeit: 10 Uhr

Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden sie sich bitte schnellstmöglich an.

Anmeldung bitte über die E-Mail: VSB.Krefeld@polizei.nrw.de Anmeldeschluss ist der 19. August 2024

-- Pedelec- und E-Bike-Fahrtraining

Die veränderte Fahrdynamik eines Pedelecs zum normalen Fahrrad ist enorm. Diese Veränderungen werden von vielen Seniorinnen und Senioren unterschätzt, und es kommt zu Fehleinschätzungen von Verkehrssituationen und zu Verkehrsunfällen. Um mehr Sicherheit im Umgang mit dem E-Bike bzw. Pedelec zu erlangen, bietet die Verkehrsunfallprävention der Polizei Krefeld ein Fahrtraining an. Dieses wird in einem geschützten Raum angeboten, wo die Teilnehmenden genau auf diese veränderten Fahreigenschaften hingewiesen werden und auch durch die Teilnahme an einem Trainingsparcours selber Erfahrungen sammeln können. Die etwa zweistündige Veranstaltung beinhaltet einen Kurzvortrag und das Fahrtraining in einem Parcours. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmenden müssen ein verkehrssicheres E-Bike/Pedelec mitbringen. Bei dem Fahrtraining besteht Helmpflicht. Fahrradhelme könnten bei uns für die Zeit des Trainings ausgeliehen werden. Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bitte schnellstmöglich an.

Wann: Freitag, 23. August 2024, 10 Uhr

Wo: Treffpunkt ist die Westpreußen Straße/Hafenstraße, dortiger Parkplatz der Firma Fressnapf. Von dort aus werden die Teilnehmenden von uns zum Veranstaltungsort geleitet.

Anmeldungen bitte über die E-Mail: vsb.krefeld@polizei.nrw.de Anmeldeschluss ist der 21. August 2024

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-08-14 13:39:40

POL-KR: Falsche Polizeibeamte: Seniorin übergibt Schmuck von sechsstelligem Wert und Kreditkarten

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Falsche Polizeibeamte: Seniorin übergibt Schmuck von sechsstelligem Wert und Kreditkarten

Krefeld (ots)

In der Nacht zu Mittwoch (14. August 2024) meldete eine 81-jährige Krefelderin der Polizei, dass sie Opfer einer Betrugsmasche geworden sei. Sie gab an, dass sie gegen Mittag telefonisch von einem Kriminalpolizisten kontaktiert worden sei. Dieser erzählte ihr, dass in nächster Zeit bei ihr eingebrochen werden solle. Zum Schutz ihres Eigentums solle sie ihren Schmuck und ihre Kreditkarten in eine Tasche packen und diese der Kriminalpolizei übergeben. Die falschen Amtsträger hielten die Frau mehrere Stunden am Telefon. Sie sprach unter anderem mit einem angeblichen Staatsanwalt und einem weiteren Polizeibeamten. Gegen 15 Uhr klingelte dann eine falsche Kriminalbeamtin an ihrer Tür. Die Seniorin übergab ihr die Tasche mit Schmuck von sechsstelligem Wert und ihren Kreditkarten.

Die Polizei rät:

   - Lassen Sie sich bei Anrufen von vermeintlichen Amtsträgern den 
     Namen nennen, legen Sie auf, rufen Sie Ihre örtliche Polizei 
     über die Rufnummer 110 an und schildern Sie den Sachverhalt.
   - Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre 
     Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
   - Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
   - Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld oder Wertsachen an 
     unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, 
     Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.
   - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie 
     sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine 
     Anzeige.

Mehr Informationen über Betrugsmaschen gegen Senioren hat die Polizei hier für Sie zusammengestellt: https://krefeld.polizei.nrw/senioren (150)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-08-14 10:51:40

FW-KR: Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Krefeld

Feuerwehr Krefeld

FW-KR: Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Krefeld

Krefeld (ots)

Der gestrige Dienstag 13.08.2024 verlief für die Brandbekämpfer der Feuerwehr Krefeld ereignisreich.

Über den Tagesverlauf mussten die Kräfte der Gefahrenabwehr eine Vielzahl an Einsätzen bewältigen. Neben eingegangenen Brandmeldeanlagen, diversen Hilfeleistungen für den Rettungsdienst und mehreren ausgelösten Heimrauchmeldern, wurden die Kräfte der Feuerwache 1 gegen 09:50 Uhr auf die Bundesautobahn 57 gerufen. Aufgrund einer Kollision zwischen einem LKW und einem PKW mussten ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut werden. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.

Kurz vor dem Mittag wurde der Leitstelle der Feuerwehr ein vermeintlicher Wohnungsbrand auf der Violstraße gemeldet. Aufgrund der Schilderungen der Anrufenden wurden umgehend Einsatzkräfte der Hauptfeuer- und Rettungswache sowie der Feuerwache Hafenstraße alarmiert. Beim Eintreffen sahen sich die Brandbekämpfer mit einem Brand einer Garage eines leer stehenden Gebäudes konfrontiert. Dieser Brand wurde zügig und routiniert bekämpft; auch dieser Einsatz verlief ohne verletzte Personen.

Im Verlauf des Nachmittages wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die Berliner Straße gerufen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen zwei PKW infolgedessen ein Fahrzeug auf dem Dach zum Stehen kam. Neben Sicherungsmaßnahmen an beiden PKW wurde sofort die medizinische Versorgung der beiden Fahrzeuginsassen eingeleitet. Im Anschluss wurden beide Personen durch den städtischen Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Zusätzlich stellte das aufziehende Gewitter sämtliche Einheiten der Feuerwehr Krefeld vor größere Herausforderungen, welches von Paralleleinsätzen geprägt wurde. So kam es um 19:15 Uhr zu einem vermutlich durch Blitzeinschlag ausgelösten Dachstuhlbrand auf der Bruckersche Straße in Krefeld-Hüls. Bereits auf der Anfahrt konnten die Brandbekämpfer Flammen im Dachbereich wahrnehmen. Umgehend wurde ein Löschtrupp zur Brandbekämpfung in das Wohngebäude entsandt, zeitgleich wurden Löschmaßnahmen über die Drehleiter eingeleitet. Die Bewohner des Objekts hatten sich bereits unverletzt ins Freie gerettet. Nachdem in Teilen die Dacheindeckung geöffnet wurde und umfangreiche Nachlöscharbeiten stattgefunden haben, konnten die 45 Einsatzkräfte der Hauptfeuer- und Rettungswache, der Freiwilligen Feuerwehr sowie des städtischen Rettungsdienstes nach gut zwei Stunden die Einsatzstelle verlassen.

Ohne Verschnaufpause eilten die Blauröcke um 19:54 Uhr in den Krefelder Westen. Auf dem Baackesweg sollte es ebenfalls zu einem Blitzeinschlag in einem Wohngebäude gekommen sein. Sowohl über den Treppenraum als auch über eine Drehleiter wurde die Dachkonstruktion genauestens kontrolliert. Durch die eingesetzten Löschtrupps konnte weder Feuer noch Rauch ausgemacht werden. Im Einsatz waren Einheiten beider Wachen der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Oppum sowie der städtische Rettungsdienst.

Mit einem Schrecken davongekommen sein dürften die Bewohner eines Hauses der Moerser Landstraße. Der Leitstelle der Feuerwehr wurde durch eine Vielzahl an Notrufen um 20:50 Uhr ein Blitzeinschlag in einem Wohngebäude gemeldet. Als nach nur wenigen Minuten die ersten Brandbekämpfer an der Einsatzstelle eintrafen, konnte vorsichtig Entwarnung gegeben werden. Glücklicherweise verfehlte der Blitz das Wohngebäude und traf eine ca. 25m hohe Tanne. Durch die Wucht des Blitzes stürzte die Tanne auf ein Gartenhaus. Der Baum sowie das Gartenhaus wurden durch den Blitzeinschlag nahezu vollständig zerstört. Die Bewohner blieben unverletzt. Nach etwa einer Stunde waren sämtliche Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und die rund 40 Einsatzkräfte konnten wieder zu ihren Standorten zurückkehren.

Während der gesamten Dauer der personalaufwendigen Einsätze, wurden beide Feuerwachen der Berufsfeuerwehr durch die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Traar, Gellep-Stratum, Oppum und Uerdingen besetzt. Witterungsbedingte Einsätze wie vollgelaufene Keller oder Sturmschäden konnte die Feuerwehr Krefeld nicht verzeichnen.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Krefeld
Kai Hain
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

Original-Content von: Feuerwehr Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-08-14 10:28:58

POL-KR: Motorradfahrer wird bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Motorradfahrer wird bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Krefeld (ots)

Am Montag (12. August 2024) kam es im Kreuzungsbereich der Untergath und der Kölner Straße gegen 21 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Pkw. Der 42-jährige Autofahrer beabsichtigte von der Kölner Straße linksseitig auf die Untergath in Fahrtrichtung BAB 57 abzubiegen, als er im Kreuzungsbereich mit einem entgegenkommenden Motorrad kollidierte. Der 53-jährige Motorradfahrer musste anschließend von einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Pkw-Fahrer wurde nicht verletzt. Eine Überprüfung des Fahrzeugs und seiner Personalien ergab jedoch, dass der Pkw zur Entstempelung und die Fahrerlaubnis zur Einziehung ausgeschrieben waren. (149)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-08-13 09:04:52

HZA-KR: Gemeinsame Pressemeldung vom Hauptzollamt Krefeld und der Polizei Mönchengladbach: Lkw-Kontrolle führt zu zwei Festnahmen

Hauptzollamt Krefeld

HZA-KR: Gemeinsame Pressemeldung vom Hauptzollamt Krefeld und der Polizei Mönchengladbach: Lkw-Kontrolle führt zu zwei Festnahmen

HZA-KR: Gemeinsame Pressemeldung vom Hauptzollamt Krefeld und der Polizei Mönchengladbach: Lkw-Kontrolle führt zu zwei Festnahmen
  • Bild-Infos
  • Download

Krefeld/Mönchengladbach (ots)

Am Montag, 5. August, haben Beamte des Verkehrsdienstes der Polizei Mönchengladbach einen Lkw kontrolliert. Gegen den Fahrer (37) und den Beifahrer (45) ergab sich der Verdacht auf Schwarzarbeit und illegalen Aufenthalt. Hinzugezogene Einsatzkräfte des Krefelder Zolls nahmen beide Männer vorläufig fest.

Gegen 8.25 Uhr führten Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes an der Bismarckstraße in Mönchengladbach Verkehrskontrollen durch. Sie hielten dabei einen Lkw an, der gegen das dortige Durchfahrtsverbot verstoßen hatte. Dabei ergab sich, dass es sich bei dem Fahrer um einen 37-jährigen usbekischen Staatsbürger und bei dem Beifahrer um einen 45-jährigen kirgisischen Staatsbürger handelte, die bei der Ausübung einer Tätigkeit angetroffen wurden.

Die Ausweisdokumente, die vorgelegten Arbeitserlaubnisse und die Angaben der Männer begründeten bei den Polizisten den Anfangsverdacht mehrerer Straftaten. Daher wurde die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Krefeld (Dienstsitz Mönchengladbach) hinzugezogen, die den Verdacht des illegalen Aufenthalts und somit auch einer illegalen Beschäftigung erhärten konnte. Usbeken und Kirgisen benötigen für die Einreise und Aufenthalt in Deutschland ein Visum (Aufenthaltstitel). Für die Arbeitsaufnahme ist zusätzlich eine Arbeitserlaubnis der Ausländerbehörden erforderlich. Die beiden Tatverdächtigen konnten lediglich Aufenthaltstitel, die zum Aufenthalt und zur Arbeitsaufnahme in Litauen berechtigen vorlegen. Diese vorgelegten Dokumente berechtigen jedoch nicht zum Aufenthalt und zur Arbeitsaufnahme in Deutschland. Einen derartigen Aufenthaltstitel konnten beide nicht vorweisen.

Seitens des Zolls wurden folglich Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und des Ausübens einer Erwerbstätigkeit ohne Arbeitserlaubnis eingeleitet. Die beiden Tatverdächtigen wurden festgenommen.

Im Anschluss an die Maßnahmen wurden die Personen der zuständigen Ausländerbehörde übergeben.

Rückfragen bitte an:

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

Original-Content von: Hauptzollamt Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-08-13 08:57:01